Sonntag, 31. März 2013

Buch-Tipp: rechtlicher Ratgeber zur Fotografie

Wer Fotos verkaufen möchte oder sie auch nur der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich machen will (z.B. im Internet), muss rechtliche Dinge beachten (wobei die zu berücksichtigenden Fakten bei der kommerziellen Vermarktung wesentlich weitreichender sind).
Man kann sich also ganz schnell in einer Grauzone aufhalten oder gar gegen geltendes Recht verstoßen. Es ist daher sinnvoll, sich mit dem rechtlichen Thema rechtzeitig zu beschäftigen, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist und man z.B. abgemahnt wird und ggf. Schadensersatzansprüche zu leisten hat.
Derzeit gibt es zwei Bücher, die sich ausgiebig mit der rechtlichen Materie beschäftigen:
Recht am Bild: Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative (externer Link) von Florian Wagenknecht und
Recht für Fotografen: Der Ratgeber für die fotografische Praxis (externer Link) von Wolfgang Rau (Rechtsanwalt und selbst begeisterter Hobbyfotograf).
Ich habe mich schlussendlich für das Buch von Wolfgang Rau entschieden. Neben den zu beachtenden Pflichten als Fotograf geht das Buch selbstverständlich auch auf die Rechte ein, die der Fotograf an seinen Fotos hat.
Hier nur einige der Stichwörter aus dem Buchinhalt:
- Panoramafreiheit (einschl. Besonderheiten die in zahlreichen Ländern zu beachten sind)
- Hausrecht
- Urheberrecht (eines der zahlreichen Beispiel: gilt ein Urheberrecht für Graffiti)
- Marken- und Designrechte
- Schutz der Privatsphäre
- Verwertungsrecht
- Recht am eigenen Bild
- Eigentumsrecht
- Schadensersatzansprüche
- Berechnung des entgangenen Gewinns
- Liste “kritischer” Motive.
- wichtige Gesetzestexte

Bei den Besonderheiten, die im Ausland zu beachten sind, wird in dem Buch von der deutschen Panoramafreiheit als Ausgangslage ausgegangen. So gibt es in Frankreich z.B. keine Panoramafreiheit (daher ein nicht gerade einfaches Land für Fotografen) und in Österreich sowie in den Niederlanden ist die Panoramafreiheit weitreichender (mit Hinweisen, was gegenüber der deutschen Panoramafreiheit zusätzlich erlaubt ist).  Ich finde diese Hinweise für Auslandsreisen  sehr hilfreich.
Zum Thema “Fotografieren in Frankreich” schildert Wolfgang Rau eigene (nicht gerade positive) Erfahrungen.

Ich habe den Kauf des Buches jedenfalls nicht bereut, zumal ich nun mehr Rechtssicherheit rund um die Fotografie erlangt habe.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen